07:30 – 15:30 | Registrierung |
08:00 – 09:00 |
Morgensitzung:
|
09:00 – 11:00 |
Sitzung 4:
|
09:00 – 09:20 | Die komplexe Gerinnungssituation bei Massivtransfusion – von der Hypokoagulabilität zur Hyperkoagulabilität Christoph Schlimp, Klagenfurt |
09:30 – 09:50 | Das Gerinnungsmanagement des SHT – early goal directed therapy? Herbert Schöchl, Salzburg |
10:00 – 10:20 | Gerinnungsfaktor Chirurgie (im SHT): Früh einsetzen? Rainer Leitgeb, Wien |
10:30 – 10:50 | Gerinnungsmonitoring im Trauma – Grenzen und Pitfalls Lars Asmis, Zürich |
11:00 – 11:30 | Kaffee, Tee und Talk in der Ausstellung |
11:30 – 12:30 |
Sitzung 5:
|
11:30 – 11:50 | Praxisbeispiel Blutung nach Trauma auf der ICU (Trauma/Inflammation/F XIII-Mangel/F IX-Mangel) Martin Ponschab, Linz |
12:00 – 12:20 | Einsatz von ECMO in der Traumatologie Jens Meier, Linz |
Parallel Notarzt-Refresher-Kurs
12:30 – 13:30 | Lunch und Networking in der Ausstellung |
13:30 – 15:30 |
Sitzung 6: „Das Thoraxtrauma – im Ring des Jupiters“Vorsitz: |
13:30 – 13:50 | Die akute thorakale Blutung Andreas Pühringer, Linz |
14:00 – 14:20 | Atmung und Gasaustausch im Thoraxtrauma Christoph Hörmann, St. Pölten |
14:30 – 14:50 | Die chirurgische Versorgung des Thoraxtraumas – von Resektion bis Rippenspange Meinrad Reischl, Linz |
15:00 – 15:20 | Thoraxverletzung und assoziierte Organdysfunktion – die traumatologische Rechtsherzbelastung Bernhard Bacher, Amstetten |